ï–»

Schulalltag

Der Unterricht in der Carl-Sonnenschein-Schule ist in verschiedene Unterrichtskonzepte für fachorientierte Lehrgänge gegliedert.
Screenshot 14

Beispiel-Stundenplan

Uhrzeit
08:30 Frühaufsicht
08:45 1. Block
10:15 Pause + Frühstück
11:15 2. Block
12:45 Mittagessen + Pause
13:45 - 14:15 3. Block
Montag
Ankunft der Busse
Mathe
Pause
Sachunterricht
Pause
Schwimmen
Dienstag
Ankunft der Busse
Wochenplan
Pause
Hauswirtschaft
Pause
Musik
Mittwoch
Ankunft der Busse
Deutsch
Pause
Sachunterricht
Pause
Sport
Donnerstag
Ankunft der Busse
Wochenplan
Pause
AG
Pause
Kunst
Freitag
Ankunft der Busse
Unterricht XYZ
Pause
Klassenrat

ï–»

Angebote

^
Familienklasse
^
Charly-Sunshine-Band
^
TASA
^
Schülervertretung (SV)
^
Talker / UK
^
Schulsozialarbeit
^
Tütchenbude


Eine Familienklasse ist sowohl alters- als auch leistungsheterogen zusammengesetzt. Sie umfasst mindestens drei Stufen 
(in der Regel Unter-, Mittel- und Oberstufe).


Eine Familienklasse ist an die Familiensozialisation angelehnt und fördert dadurch stärker das soziale Lernen.
Sie ist organisatorisch und pädagogisch flexibel.

www.familienklassen.de

Das Konzept, ältere und jüngere Schüler gemeinsam zu unterrichten, ist nicht neu. Es wurde bereits in der Reformpädagogik erprobt und wird mittlerweile wieder an einigen Förderschulen in Deutschland erfolgreich umgesetzt.
Seit dem Schuljahr 2010/11 gibt es auch bei uns an der Carl-Sonnenschein-Schule zwei Familienklassen, die sich bereits gut bewährt haben.
Vor allem vor dem Hintergrund der voranschreitenden inklusiven Beschulung ergeben sich für den Unterricht in einer derart gemischten Jahrgangsstruktur neue pädagogische Möglichkeiten und Perspektiven, die als zukunftsweisend anzusehen sind.

Die konkrete Umsetzung im Unterrichtsalltag sieht an unserer Schule folgende didaktische und organisatorische Maßnahmen vor:

  • Die beiden Familienklassen (F1 und F2) arbeiten eng zusammen. Gemeinsame Vorhaben und Klassenfahrten bieten sich immer wieder an. Sport- und Schwimmzeiten aber auch Unterrichtseinheiten im lebenspraktischen und sozialen Bereich werden so miteinander geteilt, dass jeweils Alters-, Leistungs- oder auch Neigungsgruppen zusammen lernen können.
  • Die Pausenzeiten als auch Neigungsgruppen in Form von Stufen-AGs können alle Schülerinnen und Schüler der Familienklassen mit ihren jeweiligen Altersgenossen aus den anderen Klassen verbringen, sodass sie ausreichende Kontakt- und Spielmöglichkeiten mit Gleichaltrigen haben.
  • Der kulturtechnische Bereich wird seit dem Schuljahr 2012/13 – wie auch in den Jahrgangsstufen – über tägliche Wochenplanarbeit abgedeckt, bei der jeder Schüler seinem individuellen Leistungsniveau entsprechende Aufgabengebiete bearbeitet. Innerhalb des Klassenverbands bietet zudem das Helfersystem (wer etwas gut kann oder besser beherrscht, zeigt es einem Anderen oder bringt es ihm bei) Ãœbungs- und Vertiefungsmöglichkeiten für alle.
  • Der Unterrichtsalltag insgesamt ist geprägt durch offene Methoden und Kleingruppenarbeit, um differenziert fördern zu können.

Die Entscheidung, ob eine Schülerin/ein Schüler eher in einer Jahrgangsstufe oder in einer unserer Familienklassen beschult und gefördert werden sollte, wird in gemeinsamen Gesprächen mit allen Beteiligten (Schüler, Eltern, Lehrer, Schulleitung) getroffen und kann bei Bedarf zu jedem Schuljahreswechsel neu überdacht werden. Pädagogisch und für das Klassenklima wertvoll ist in jedem Fall eine ausgewogene Alters- und Leistungsmischung.

 

Im Mai 2023 haben wir unser 30jähriges Bühnenjubiläum mit einem großen Musikfestival gefeiert. So viele Jahre erfolgreich zu sein ist schon ein großartiges Erlebnis und zugleich ein Beweis dafür, dass auch unsere Schülerinnen und Schüler zu musikalischen Leistungen fähig sind, die ihnen sonst kaum jemand zutrauen würde!

Nach zweijähriger Zwangspause und vielen Versuchen, die probenlose Zeit mit Online Instrumental- und Gesangsunterricht zu überbrücken, durften wir im August 2022 endlich wieder damit anfangen, in normaler Besetzung proben. Immer donnerstags im 3. Block lassen es folgende Schülerinnen und Schüler im Forum richtig krachen:

Mercy – Leadvocals

Leonie – Backing Vocals

Marlon – E-Drums

Anouar – Keyboard III

Hr. Werner – Keyboard I + II

 

Diese Grundbesetzung soll im neuen Jahr durch zwei Schüler erweitert werden, die E-Gitarre und E-Bass spielen – sie üben schon fleißig, um bald in die CSB aufgenommen zu werden:

 

Tyler –

Timo –

 

In 30 Jahren CSB haben wir uns auch eine kleine Diskographie erarbeitet. Anlässlich des ersten Schuljubiläums 1995 ist in Zusammenarbeit mit dem Iserlohner Toningenieur Rudolf Heimann https://www.mellowjet.de/rudolf-heimann-c-65_162?language=de  unsere erste Musikproduktion entstanden. Sie trägt den Titel „Wir sind ‘ne Musikgruppe“ und bietet mit 14 Titeln im Musik-Kassettenformat einen beachtlichen Überblick über unser damaliges Repertoire. (Foto des MC-Covers). Mit der weiteren Musikproduktion haben wir dann http://www.krdmusic.de/ betraut, die alle nötigen Aufnahmen bei uns in der Schule gemacht haben und dafür mehrere Tage brauchten:

 

„Sunshine Express“ (4 Titel)

„Kinder einer Welt“ (18 Titel) 

„We are the World“ (7 Titel) 

 

Die CD „We are the World“ gibt’s für 5 € im Schulbüro oder bei unseren Auftritten!

Seit dem Schuljahr 2018/2019 verfügt die Carl-Sonnenschein-Schule über eine Klasse, in der ausschließlich Schülerinnen und Schüler mit einer Autismusspektrumstörung (ASS) unterrichtet werden – TASA (Tagesstrukturiertes Arbeiten).

 

Insbesondere Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind sehr komplex und stellen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen selbst und für ihr Umfeld eine große Herausforderung dar. Häufig ist die schulische Förderung aufgrund der autismusspezifischen Beeinträchtigungen und der damit zum Teil einhergehenden herausfordernden Verhaltensweisen sehr erschwert.

Aufgrund der erheblichen Beeinträchtigungen in vielen Entwicklungsbereichen ergibt sich ein hoher Förder- und Betreuungsbedarf.

In der TASA profitieren die Schülerinnen und Schüler besonders von den klaren und immer wiederkehrenden Strukturen und einem unaufgeregten Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen (vgl. Bo Hejlskov Elvén). Im Unterricht werden die kognitiven und psychischen Besonderheiten der Kinder berücksichtigt: Unterrichtsphasen und Lernstoff werden stark strukturiert und orientieren sich bei der Gestaltung der Stunden an den Bedürfnissen und Wünschen der Schülerinnen und Schüler. So wechseln sich beim Lernen z.B. Phasen von hoher Aufmerksamkeit mit Phasen der Bewegung und Entspannung (bedarfsorientierte Pausenzeiten + Rückzugsmöglichkeiten) ab. Der stark strukturierte und visualisierte Schultag schafft den Schülerinnen und Schülern einen guten Orientierungsrahmen und gibt ihnen Halt und Sicherheit.

Unterstützte Kommunikation (UK)

Der Einsatz von „unterstützter Kommunikation“ gehört im Unterricht zum Alltag. Das bedeutet, die Schüler lernen, sich zum Beispiel mit Bildkarten, Gebärden oder mit Hilfe von elektronischen Kommunikationsgeräten und iPads mitzuteilen.
UK bietet also Kindern, die Schwierigkeiten haben über Lautsprache zu kommunizieren, Alternativen, um sich mitteilen zu können. So soll vermieden werden, dass Kommunikation für diese Kinder immer wieder mit Frustrationserlebnissen verbunden ist.

TEACCH®

TEACCH® steht für „Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children“ – übersetzt bedeutet dies: „Behandlung und pädagogische Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikations-behinderter Kinder“. Der TEACCH-Ansatz ist ein pädagogisch-therapeutischer Ansatz, der die Aspekte Strukturierung und Visualisierung von Raum, Zeit und Material/ Handlung in Alltagssituationen beinhaltet.

Low Arousal-Ansatz

Der Low Arousal Ansatz (Low Arousal= Niedriges Erregungsniveau) beschreibt, wie Menschen mit Autismus, psychischen oder geistigen Beeinträchtigungen positives Verhalten ermöglicht werden kann. Verhaltensweisen, die als herausfordernd erlebt werden, wird mit wertschätzendem Verständnis und unaufgeregtem Umgang begegnet.
Der Ansatz zielt darauf ab, zu deeskalieren und Spannungen zu reduzieren und möglichst schon im Vorfeld eine Erhöhung des Erregungsniveaus zu verhindern. Spannungsgeladene Situationen sollen entschärft werden, ohne sich in einen Machtkampf zu begeben oder die Würde des Menschen mit Beeinträchtigung zu verletzen.

Tagesablauf TASA

8.30 Uhr – 8.45 Uhr               Ankommen + individuelle Beschäftigung

8.45 Uhr – 9.45 Uhr                Morgenkreis + individuelle Einzelarbeitsphase

9.45 Uhr – 10.15 Uhr             Frühstück

10.15 Uhr – 11.15 Uhr           Bewegungseinheit

11.15 Uhr – 11.45 Uhr           Pause auf dem Schulhof

11.45 Uhr – 12.45 Uhr           Unterrichtseinheit in der Klassengemeinschaft

12.45 Uhr – 13.15 Uhr           Mittagessen

13.15 Uhr – 13.45 Uhr           Pause auf dem Schulhof

13.45 Uhr – 14.45 Uhr           Unterrichtseinheit in der Klassengemeinschaft + Abschlusskreis

Die Schülervertretung

Unsere Schülervertretung im Schuljahr 2023 / 2024

 

Die Schülervertretung besteht aus allen Klassensprechern und Klassensprecherinnen der Unter-, Mittel-, Ober- und Berufspraxisstufe, die zu Beginn eines jeden Schuljahres gewählt werden.

Die SV wird in diesem Schuljahr durch zwei Vertrauenslehrer unterstützt. Diese wurden vorab durch die Schüler und Schülerinnen der Schule gewählt.

Vertrauenslehrer:         Herr Ricke

Vertrauenslehrerin:      Frau vom Hofe

Die Schülervertretung trifft sich regelmäßig zur SV-Sitzung, auf welcher gemeinsam aktuelle SV-Aktionen geplant, Wünsche der Schüler thematisiert bzw. Probleme diskutiert werden.

Die Klassensprecher und Klassensprecherinnen, die zusammen mit den Vertrauenslehrkräften die Schülervertretung leiten, stellen eine Verbindung zwischen dem Kollegium und der Schülerschaft dar.

Inhaltliche Schwerpunkte der SV-Arbeit sind:

  • Organisation und Durchführung schulinterner Veranstaltungen für die Schülerschaft (z. B Unterstufendisco, Weihnachtskino, usw.)
  • Vertretung der Interessen der Schüler bzgl. Gestaltung und Weiterentwicklung des schulischen Umfeldes (z. B Entwicklung und Ausarbeitung verbindlicher Schulregeln)
  • Organisation und Durchführung sozialer Projekte (z. B Aktion „Wir helfen anderen“ – unterstützende Arbeit in einem Altenheim)
  • Teilnahme eines Vertreters der SV an Schulkonferenzen

Wir sehen die SV-Arbeit als sinnvolle Chance für die Schüler und Schülerinnen, im Rahmen ihrer individuellen Voraussetzungen aktiv am Schulleben mitzuwirken, um ihnen so die Möglichkeiten einer gleichberechtigten, mündigen Einflussnahme in gesellschaftlichen Prozessen näherzubringen.

In Bearbeitung

Ziel von Schulsozialarbeit ist es, Schule als Lebensraum für alle Beteiligten positiv zu gestalten und auf der Basis gelungener sozialer Beziehungen erfolgreiches Lernen und individuelle Entwicklung zu ermöglichen. Schulsozialarbeit ist Beziehungsarbeit!

Arbeitsfelder von Schulsozialarbeit

  • Konflikte in Beziehungen zwischen SchülerInnen
  • Konflikte in Beziehungen zwischen SchülerInnen und LehrerInnen bzw. IntegrationshelferInnen
  • Schulschwänzen
  • Persönliche Probleme und Krisen
  • Sucht
  • Freizeitarbeit

Angebote von Schulsozialarbeit

  • Beratungsgespräche für SchülerInnen
  • Beratungsgespräche für Eltern bzw. Erziehungsberechtigte
  • Kollegiale Beratung und Hilfeplanung im LehrerInnenteam bzw. IntergrationshelferInnenteam
  • Kontaktvermittlung zu Beratungsstellen und intensive Kooperation
  • Kooperation und Vernetzung mit Einrichtungen der Jugendhilfe
  • AGs, Projekt- und Präventionsarbeit in der Schule
  • Unterstützung bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises

Rahmenbedingungen von Schulsozialarbeit

  • Alle Beratungsgespräche werden in einer offenen Atmosphäre geführt.
  • Vertraulichkeit wird garantiert!
  • Freiwilligkeit der Inanspruchnahme ist eine unbedingte Voraussetzung für eine erfolgreiche Schulsozialarbeit.
  • Jeder, der/die am Schulalltag der Carl-Sonnenschein-Schule beteiligt ist, kann sich an den Schulsozialarbeiter wenden.

Kontakt:

Herr Ulrich Klaus ist seit dem Schuljahr 2016/17, Schulsozialarbeiter der Carl-Sonnenschein-Schule.
Herr Klaus ist von Mo.-Fr. ab 7.30 Uhr während der Schulzeit zu erreichen. Tel. 01755343561
Mail: U.Klaus@maerkischer-kreis.de

Die besten Tütchen gibt’s bei uns!

Leckere Neuigkeiten an der Carl-Sonnenschein-Schule!!! Die Tütchenbude hat wieder geöffnet!!!

Einmal in der Woche können hier alle Schüler und natürlich auch die Lehrer an unserem Verkaufs-Bauwagen für 50 Cent ein Tütchen kaufen mit superleckeren Süßigkeiten.

Die Tüten werden jeden Mittwoch von den Mittelstufenschülern der Tütchen-AG gepackt.

Also nicht vergessen …

DONNERSTAG IST TÃœTCHENTAG!!!!